Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Saal Essen
Probleme und Lösungen
Moderation: A. Haferkamp, Mainz; K. Höfner, Oberhausen
09.45 Uhr
State of the Art:
Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms – wohin geht die Reise?
T. Bschleipfer, Weiden
10.05 Uhr
Retrospektive Untersuchung der Unterschiede zweier Verfahren zur operativen Versorgung des benignen Prostatasyndroms („Transurethrale Elektroresektion der Prostata“ und „180-Watt-XPS™-Greenlight-Laserung der Prostata“): Katheterdicke und -liegedauer, Spülungsintensität und Schmerzscore in der klinischen Routine
T. Lichtenberg, Bochum; A. Wiedemann, Witten
10.15 Uhr
Prophylaxe von HWI
R. Kirschner-Hermanns, Bonn
10.30 Uhr
Inkontinenzassessments
S. Ege, Stuttgart
10.45 Uhr
Urotherapie – Möglichkeiten einer interdisziplinären Weiterbildung
B. Schilcher, Meerbusch
10.55 Uhr
A novel endoscopic surgery method: transurethral surgery – natural orifice translumenal endoscopic surgery
(TUS-NOTES) for treatment of vesicovaginal fistula
J. Neymeyer, Berlin; K. Kornienko, Berlin; D. E. Moldovan, Berlin; T. Schlomm, Berlin
11.05 Uhr
Diskussion
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Saal Ruhr
Belastungsinkontinenz bei Mann und Frau
Moderation: R. Bauer, München; B. Gabriel, Wiesbaden
09.45 Uhr
State of the Art:
Artefizielle Sphinkteren – Stand 2019
M. Rutkowski, Korneuburg, Österreich
10.05 Uhr
Ergebnisse nach Einlage einer suburethralen Schlinge bei Belastungsinkontinenz in einem zertifizierten Kontinenzzentrum
N. Ng-Stollmann, Tettnang; C. Fünfgeld, Tettnang
10.15 Uhr
Neuartiges adjustierbares Bandsystem zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz
R. Anding, Bonn; R. Kirschner-Hermanns, Bonn
10.25 Uhr
Schlinge nach Schlinge in der Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz – eine Option?
M. Grabbert, Freiburg im Breisgau; T. Hüsch, Mainz; A. Kretschmer, München; A. Haferkamp, Mainz; R. Bauer, München
10.35 Uhr
Patientenselektion bei mittelgradiger bis schwerer männlicher Belastungsinkontinenz in Zentren mit chirurgischer Expertise
M. Grabbert, Freiburg im Breisgau; T. Hüsch, Mainz; A. Kretschmer, München; R. Kirschner-Hermanns, Bonn; R. Anding, Bonn; A. Rose, Duisburg; A. Friedl, Wien, Österreich; A. Obaje, Hildesheim; B. Brehmer, Schwäbisch Hall; C. M. Naummann, Kiel; F. Queissert, Münster; H. Loertzer, Kaiserslautern; J. Pfitzenmaier, Bielefeld; J. Nyarangi-Dix, Heidelberg; M. Kurosch, Mainz; R. Olianas, Lüneburg; R. Homberg, Hamm; R. Abdunnur, Schwelm; J. Schweiger, Erfurt; C. Wotzka, Stuttgart; T. Pottek, Berlin; A. Haferkamp, Mainz; R. Bauer, München; W. Huebner, Korneuburg, Österreich
10.45 Uhr
Advance XP: hat das Alter Einfluss auf die Ergebnisse und Komplikationen?
J.-N. Mumm, München; B. Klehr, München; C. Gozzi, Bozen, Italien; P. Rehder, Innsbruck, Österreich; F. May, Dachau; R. Homberg, Hamm; P. Gebhartl, Vöcklabruck, Österreich; C. G. Stief, München; R. M. Bauer, München
11.05 Uhr
State of the Art:
Was tun, wenn die FDA die suburethralen Bänder verbieten sollte? Stellenwert anderer operativer Techniken
B. Gabriel, Wiesbaden
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Raum F
OP-Videos
Moderation: C. Fünfgeld, Tettnang; M. Oelke, Gronau
09.45 Uhr
TOT
M. Vorwerk, Berlin
09.55 Uhr
TVT
T. Tan Tjhen, Hamm
10.05 Uhr
(offene) Kolposuspension nach Bruch
K. Beilecke, Berlin
10.20 Uhr
Faszienzügelplastik
C. Hampel, Erwitte
10.30 Uhr
Vordere Vaginalplastik
A. Reich, Neu-Ulm
10.40 Uhr
Scheidenstumpffixation nach Amreich-Richter
B. Uhl, Oberhausen
10.50 Uhr
Transvaginale Sakrokolpopexie
H. Hertel, Hannover
11.00 Uhr
Roboter-assistierte Sakrokolpopexie
M. Addali, Gronau
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Raum K
Physiotherapie
Moderation: A. Köwing, Buchholz; C. Skala, Mainz
09.45 Uhr
State of the Art:
Was beweisen Studien? (Diagnostik, Sono, Pessare, Adherence..)
B. Schulte-Frei, Köln
10.10 Uhr
Muskeltraining
L. Radlinger, Bern, Schweiz
10.20 Uhr
OASIS – kann Physiotherapie helfen?
A. Köwing, Buchholz
10.30 Uhr
Nimoc: Non-Invasive Mobilisation of the Coccyx
S. Lohof-Venema, Wildervank, Niederlande
10.50 Uhr
Einbindung des Beckenbodens in komplexe Bewegungen
J. Wachter, Mieming, Österreich
11.00 Uhr
Diskussion
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Raum C
Praktische Urodynamik für Ärzte
Workshopleitung: T. Hüsch, Mainz; W. Schäfer, Pittsburgh, USA
Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer Harninkontinenz oder Blasenfunktionsstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Information, die zu einer exakten Klassifikation von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird. Mitglieder des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik geben in Referaten und praktischen Demonstrationsfällen an aktuellen Messgeräten die entscheidenden Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Durchführung, Fehlererkennung, Auswertung und Interpretation urodynamischer Messungen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Raum A
Operative Urogynäkologie
Workshopleitung: T. Fink, Berlin; K. Jundt, München; W. Theurer, Stuttgart
OP-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Hands-on Trainings an Modellen Erfahrungen mit unterschiedlichen Operationsmethoden zur Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten. In der Form eines urogynäkologischen Zirkeltrainings werden Arbeitsplätze
• für Knoten- und Nahttechniken, wie sie bei der laparoskopischen Sakro, Kolpo-, Zerviko-, Hysteropexie und Pectopexie notwendig werden,
• zur Einlage von Netzen im Bereich des kleinen Beckens,
• zur Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusormuskel,
• für die periurethrale Injektionstherapie an Schweineblasen, sowie
• für Übungen zum Platzieren der Elektrodennadeln der sakralen Neuromodulation bereitgestellt.
Begleitet wird der Workshop von Kurzvorträgen zu den einzelnen Operationsverfahren.
Themen und Ziele sind u. a.: Erlernen der richtigen Indikationsstellung und Durchführung der Operationen unter Berücksichtigung der Erfolgsraten und Komplikationen sowie Weitergabe von Tipps zu deren Vermeidung. Im Gespräch mit den Experten besteht die Möglichkeit zum persönlichen Fachgespräch über urogynäkologische operative Verfahren.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 11.45–13.15 Uhr | Saal Ruhr
Kontroversen, Trends und Politik
Moderation: T. Enzmann, Brandenburg a. d. Havel; R. Tunn, Berlin
11.45 Uhr
State of the Art:
Uro-Geriatrie: Mode oder Erfordernis?
A. Wiedemann, Witten
12.00 Uhr
Restharn, Obstruktion und Atonie oder alles zusammen?
K. Höfner, Oberhausen
12.20 Uhr
Das Ende der Netze? – Auswege aus dem Dilemma
G. Naumann, Erfurt
12.35 Uhr
Laser in der Gynäkologie Mode oder Gewinn?
C. Reisenauer, Tübingen
12.50 Uhr
Roboterchirurgie: zwischen Anspruch und Realität
A. Haferkamp, Mainz
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 11.45–13.15 Uhr | Raum F
Aktuelles aus der Koloproktologie
Moderation: W. Kneist, Eisenach; G. Kolbert, Hannover
11.45 Uhr
Kontinent nach Proktokolektomie: Kock-Pouch
G. Möslein, Wuppertal
12.05 Uhr
Inkontinenz nach Hämorrhoidenbehandlung – ein Thema?
T. Borschitz, Mainz
12.25 Uhr
Gracilis-Plastik – wann und wie?
A. Fürst, Regensburg
12.45 Uhr
Prolapsoperationen – findet das hintere Kompartiment genug Beachtung?
A. Rink, Leverkusen
13.05 Uhr
Anale Irrigation als Bedingung für die partiell intersphinktäre TaTME – ein bemerkenswerter Fall?
C. Boedecker, Mainz; J. F. Schiemer, Mainz; J. Lehnhard, Mainz; W. Kneist, Eisenach
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 11.45–13.15 Uhr | Raum K
Aktivität und Kontraktionsformen der Beckenbodenmuskulatur im Alltag und Training
Workshopleitung: I. König, Bern, Schweiz; H. Moser, Bern, Schweiz; L. Radlinger, Bern, Schweiz
Dieser Workshop zeigt auf der Basis der Definition von Belastungsinkontinenz, welche besondere Bedeutung der Schnell- und Reaktivkraft(-ausdauer) in der physiotherapeutischen Rehabilitation der Beckenbodenmuskulatur (BBM) zukommt. Dazu werden erwiesenermassen wirksame Trainingsmethoden sowie eigene Forschungsergebnisse zur neuromuskulären Aktivität und Kontraktionsform der BBM bei Alltagsbewegungen und Trainingsübungen vorgestellt. Wir diskutieren ausführlich und praxisnah die spezifischen Herausforderungen der Anwendung dieser Trainingsmethoden und -übungen bei der BBM.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 11.45–13.15 Uhr | Raum C
Anforderungen an Pflegende in der Kommunikation mit inkontinenten, schwierigen oder fremdkulturellen Patienten
Workshopleitung: B. Düver, Wuppertal
Der Workshop richtet sich an Pflegende und med. Fachangestellte und gibt Tipps und Tricks in der Kommunikation und im Umgang mit schwierigen oder fremdsprachigen inkontinenten Patienten. Vor dem Hintergrund einer in Deutschland und weltweit steigenden Anzahl inkontinenter Menschen, bekommt deren Versorgung im Alltag in Klinik und Praxis ein immer größerer Stellenwert. Dabei begegnen wir häufig Sprach-und Verständnisproblemen. Die sozialen und kulturellen Hintergründe beeinflussen den Umgang und die Kommunikation. Die Pflegenden und Untersucher sind dabei gefordert Verständnisprobleme zu erkennen, aufzuklären um eine wirksame Kooperation der Betroffenen zu erreichen. Dazu bedarf es Geduld, Empathie und Werkzeuge zum besseren gegenseitigen Verstehen und Motivation. Schwerpunkte sind Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationstechniken, und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien in der Gruppenarbeit, bei der aus dem gemeinsam generierten Themenspektrum beispielhafte Lösungen entwickelt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die separate Anmeldung!
_______________________________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 13.15–13.45 Uhr | Saal Ruhr
Schlusssitzung
Moderation: A. Haferkamp, Mainz; W. Kneist, Eisenach; C. Reisenauer, Tübingen
Schlußworte und Dank
G. Naumann, Erfurt; A. Wiedemann, Witten
Kongresspräsidenten 2019
A. Haferkamp, Mainz
1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Einladung zum 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. und dem
91. Seminar des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau nach Berlin 2020
T. Enzmann, Brandenburg a. d. Havel; R. Tunn, Berlin; M. E. Kreis, Berlin
Kongresspräsidenten 2020