Freitag, 22.11.2019 | 14.30–15.45 Uhr | Raum D/E
Indikationen zur Urodynamik und Kurven-Interpretation (Tipps und Tricks)
Moderation: C. Hampel, Erwitte; T. Hüsch, Mainz
14.30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
14.35 Uhr
Indikationen zur Urodynamik (invasiv und nicht-invasiv)
S. Bross, Bruchsal
14.50 Uhr
Praktische Kurvendiskussion: Blasen-Füllungsphase
T. Hüsch, Mainz
15.05 Uhr
Praktische Kurvendiskussion: Entleerungsphase
M. Oelke, Gronau
15.20 Uhr
Fehler und Artefakte erkennen und korrigieren
C. Hampel, Erwitte
15.45–16.00 KAFFEEPAUSE
_____________________________________________________________________________________
Freitag, 22.11.2019 |16.00–17.30 Uhr | Raum D/E
Blasenfunktion nach beckenchirurgischen Eingriffen
Moderation: R. Bauer, München; K. Höfner, Oberhausen
16.00 Uhr
Blasenfunktionsstörungen nach onkochirurgischen Eingriffen
K. Höfner, Oberhausen
16.20 Uhr
Intraoperatives Neuromonitoring bei beckenchirurgischen Eingriffen
W. Kneist, Mainz
16.40 Uhr
Spezielle Diagnostik bei Blasenfunktionsstörungen nach beckenchirurgischen Eingriffen
S. H. M. Alloussi, Basel, Schweiz
17.00 Uhr
Therapeutische Möglichkeiten bei Funktionsstörungen nach beckenchirurgischen Eingriffen
H. Schulte-Baukloh, Berlin
_____________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 09.45–11.15 Uhr | Raum D/E
Neurogene Blasendysfunktion
Moderation: J. Pannek, Nottwil, Schweiz; A. Reitz, Zürich, Schweiz
09.45 Uhr
Spezielle Diagnostik und Provokationstests bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen
A. Reitz, Zürich, Schweiz
10.15 Uhr
Urologische Versorgung von Querschnittpatienten (inkl.Videourodynamik)
J. Pannek, Nottwil, Schweiz
10.45 Uhr
Versorgung von komplexen Störungen bei neurologischen Erkrankungen (MS, Parkinson)
G. Kiss, Innsbruck, Österreich
11.15–11.45 KAFFEEPAUSE
_____________________________________________________________________________________
Samstag, 23.11.2019 | 11.45–13.15 Uhr | Raum D/E
Blasenfunktion bei Kindern und Jugendlichen
Moderation: M. Goepel, Velbert; D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
11.45 Uhr
Natürliche Entwicklung der kindlichen Blasen- und Darmfunktion
S. H. M. Alloussi, Basel, Schweiz
12.05 Uhr
Mein Kind nässt immer noch ein: was nun?
J. Kranz, Eschweiler
12.30 Uhr
Mein Kind hält dauernd ein: was nun?
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
12.50 Uhr
Mein Kind kotet immer noch ein: was nun?
E. Lainka, Essen