Fortbildung Assistenz- und Pflegepersonal

Freitag, 22. November 2019 | 14.30–15.45 | Raum F
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil I
Moderation: E. Kuno, Heidelberg; A. Sonnenberg, Köln
 
14.30 Uhr
Analyse der Wirksamkeit des Harninkontinenzmanagements in einer
geriatrischen Rehabilitationsklinik
S. Ege, Stuttgart; C. Maier, Stuttgart
 
14.55 Uhr
Arbeit einer Pflegeexpertin für Kontinenzförderung an einem Kontinenz- und
Beckenbodenzentrum
G. Schmid, Memmingen
 
15.15 Uhr
Das Tabu Inkontinenz durchbrechen, Gesprächsgruppen in einem
Altenpflegeheim
O. Zalas, Hergenrath, Belgien
 
15.30 Uhr
Pflegewissenschaftler als Change Agents in der Umsetzung des nationalen
Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“
D. Hayder-Beichel, Mönchengladbach
_____________________________________________________________________________________
 
Freitag, 22. November 2019 | 16.00–17.30 | Raum F
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil II

Moderation: E. Kuno, Heidelberg; A. Wiedemann, Witten
 
16.00 Uhr
Erleben von Inkontinenz durch Betroffene/durch Pflegende
G. Schmitz, Senftenberg
 
16.20 Uhr
Kontinenzmanagement in der Rehabilitation bei Menschen mit Parkinson –
eine Interventionsstudie
M. Kohler, St. Gallen, Schweiz
 
16.45 Uhr
Technische Maßnahmen der Kontinenzförderung – eine Übersicht.
Welche neuen Aufgaben ergeben sich für die Pflegenden?
K. Boguth, Berlin
 
17.05 Uhr
Miktionstagebuch als App, Vorstellung eines Forschungsprojekts
S. Flüter, Mönchengladbach